CIRCUS MIGNON

Die Giraffen laufen auf mächtigen Stelzen, die Frösche tragen Schwimmflossen und fahren Einrad- und wie! Immer im Kreis, so schnell, auch mal gegen den Strom! Und das Publikum lacht und klatscht, überall glückliche Kindergesichter.
Der "Circus Mignon" ist ein wirklich außergewöhnliches Hamburger Theaterprojekt, genauer gesagt, ein integratives Kinder- und Jugendprojekt des Haus Mignon (Institut für ambulante Heilpädagogik, Hamburg). Er wurde 1992 als Ergebnis der Suche nach neuen Formen der Bewegungstherapie für behinderte und von Behinderung bedrohten Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren gegründet.
Dieser kleine Zirkus hat eine eigene Kapelle, zehn Musiker, wie die Artisten noch nicht erwachsen.

Das Programm, zwei Stunden lang und schön! In der Manege wird gezaubert und jongliert, geturnt und getanzt. Die Kostüme, liebevoll ausgesucht und z. T. selbst geschneidert.

80 Kinder und Jugendliche aus Hamburger Schulen gehören zum Circus Mignon, mindestens einmal pro Woche wird gemeinsam trainiert. Mittlerweile (1999) ist es die "dritte Generation" junger Artisten, die unter Leitung von "Direktor" Martin Kliewer Zirkus erleben.
Unterstützt wird Circus Mignon unter anderem durch folgende Unternehmen und Organisationen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) ALLIANZ AG (finanzierte 80 neue Kostüme), JUNGHEINRICH AG (stellt Halle als Winterlager zur Verfügung), bleifrei EP GmbH, DUMRATH+FASSNACHT, IN-TIME, Verein KINDER HELFEN KINDERN (gestalteten und finanzierten Programmhefte), LADIES CIRCLE Hamburg (half bei der Finanzierung technischer Bauten und des Trapezes), ROUND TABLE 1 Hamburg (planten+errichteten die Holzbodenelemente des Zirkuszeltes und halfen bei der Finanzierung)

Kontakt: 

Telefon (040) 82 27 42 14  /  Telefax (040) 82 2 42 42 

eMail: ccc-mignon@t-online.de

Circus Mignon (als gemeinnützig anerkannt)    

Konto 1253/125999 Haspa, BLZ 200 505 50           

 

-Diese Seite wurde durch den Round Table 1 veröffentlicht-

 Aktueller Bericht: Hamburger-Abendblatt 15.05.00

webmaster@hamburg-abc.de  (c) 2000 hamburg-abc